Smart Home: Diese Dinge müssen Sie beachten

Smart Home gilt als die Zukunft des Wohnens. Ferngesteuerte und smarte Technik, wie wir sie bisweilen nur aus Science-Fiction Filmen kannten, wird durch Smart Home in vielen Haushalten Realität. Immer mehr Menschen nutzen Smart Home Systeme und vereinfachen dank künstlicher Intelligenz Ihren Alltag. Was gibt es zu beachten? 

Einrichtung von Smart Home Systemen

Sofern Sie sich für eine vollständige Implementierung eines Smart Home Systems im eigenen Heim entscheiden, müssen Sie sich zwischen einem Funkanschluss und einem Kabelanschluss entscheiden. Ein Kabelanschluss macht vor allem beim Bau eines Hauses Sinn. Dort können Sie direkt die Verkabelung für Smart Home Systeme in den Boden und die Wände einbauen. Die meisten Menschen werden aber zu diesem Zeitpunkt nicht bauen. Daher entscheidet sich der Großteil der Nutzer für Funk. Für die Installation benötigen Sie kaum technisches Vorwissen und auch das Beauftragen einer Firma ist normalerweise nicht nötig. 

Somit gibt es verschiedene Möglichkeiten, ein Smart Home einzurichten. Sie können entweder den ganzen Weg mit einem Kabeleinbau gehen oder Sie nutzen Smart Home mit Funk. Zudem können Sie sich entscheiden, ob das Smart Home System allumgreifend in Ihrem Haus nutzbar sein soll oder nur für bestimmte Bereiche wie Licht und Heizung. 

Wie kompatibel ist Smart Home? Beim Kauf von Smart Home Lösungen müssen Sie darauf achten, ob das gewählte System mit Geräten von anderen Herstellern kompatibel ist. Meist ist dies nämlich nicht der Fall und die Hersteller achten darauf, dass das System nur mit den eigenen Zusatzkomponenten nutzbar ist. Vor dem Kauf sollten Sie sich daher Smart Home Systeme im Vergleich anschauen. Die Kompatibilität von Smart Home Produkten verschiedener Hersteller hängt auch von der Implementation ab. Wie funktioniert das Smart Home System im eigenen Haus? Haben Sie ein komplexes System oder nutzen Sie vielleicht nur Smart Home Stecker in Steckdosen. Diese können flexibel ausgetauscht werden und sind auch mit anderen Herstellern kompatibel, da keine Programmierung oder ähnliches nötig ist. 

Wie sicher sind die Daten? 

Das Eigenheim ist ein intimer Ort, an dem wir Menschen uns zurückziehen und wir selbst sind. Mit Smart Home Komponenten wie Alexa, Siri und Co. wird die Privatsphäre aber gestört. Die Sprachassistenten hören immer mit. Und wie sieht es mit der Nutzung von anderen Smart Home Technologien aus? Wer kann auf die Daten zugreifen? Informieren Sie sich im Voraus wie sicher das eigene System ist. Wer sieht die Daten und wo liegen sie? Sind sie auf einem Server oder in einer Cloud? Clouds sind zum Beispiel einfacher zu hacken. Ihre Sicherheit steht an erster Stelle. Berücksichtigen Sie diese daher auch beim Kauf von Smart Home Lösungen.

Auch beim Hersteller sollten Sie einmal nachfragen, was mit Ihren Daten passiert. Diese sollten nämlich nur auf dem Server landen und nicht noch anderweitig Verwendung finden. Auch im Smart Home ist der Datenschutz wichtig. Zudem sollten Sie sich informieren, wann die Daten wieder gelöscht werden, die über Sie gesammelt werden. 

Wenn Sie einen garantierten Schutz der eigenen Privatsphäre suchen und ein wenig Programmiergeschick besitzen, können Sie sich Ihr Smart Home System auch einfach selbst programmieren. Die gesammelten Daten sind dann definitiv nur für Sie zugänglich. 

Komfortables Steuern von Smart Home Lösungen per App 

Wenn Sie schon ein Smart Home System im eigenen Zuhause implementiert haben, sollte dieses Ihnen auch einen Nutzen geben. Das Steuern des eigenen Zuhauses sollte von überall aus möglich sein. Daher empfiehlt sich die Nutzung einer App auf dem Smartphone passend zum Smart Home System. So können Sie sogar Ihre Waschmaschine fernsteuern oder den Ofen bereits vor dem Nachhause kommen vorheizen. Technik kann so schön sein.