Ist vegan gut für den Körper? Ein Überblick zur pflanzlichen Ernährung

Ein Großteil der Menschen denkt um: Viele fühlen sich schlecht, wenn sie tierische Produkte konsumieren, da sie verstanden haben, dass die Umstände, unter denen die Nahrungsmittel erzeugt werden, nicht menschenwürdig sind. Demnach gibt es immer mehr Veganer in Deutschland. Gleichzeitig gibt es nach wie vor viele kritische Stimmen, die gegen diese Ernährungsform sprechen. Dieser Beitrag zeigt die wichtigsten Fakten zur veganen Ernährung und ob diese gut für den Körper ist.

Kostenlos Gemüsesalat Auf Weißem Teller Stock-Foto

Quelle: https://www.pexels.com/de-de/foto/gemusesalat-auf-weissem-teller-2862154/

Was heißt vegan sein?

Im ersten Abschnitt möchten wir kurz erklären, was vegan sein überhaupt bedeutet. Wer sich rein pflanzlich (vegan) ernährt, konsumiert keine tierischen Produkte, d. h. es werden keine Eier, keine Milchprodukte (aus Kuh-, Schafs- oder Ziegenmilch), kein Fleisch und kein Fisch gegessen. Viele Veganer verzichten auch auf Honig.

 

Ethisch korrektes Verhalten: Möchten Sie Tiere schützen?

Natürlich gilt es, diesen Punkt auch zu beachten. Erst mal unabhängig davon, ob die vegane Ernährung gesund ist, dürfen wir so ethisch wie möglich handeln. Dazu gehört das bewusste Einkaufen von pflanzlichen Lebensmitteln und Achtsamkeit beim Erwerb von Fleisch, Milch und Eiern. Diese stammen nämlich häufig aus Massentierhaltungen, die die wenigsten Menschen wirklich unterstützen möchten.

Wenn Sie hingegen die Eier, die Milch und das Fleisch vom Bauern nebenan kaufen, schaut die Situation anders aus. Natürlich sollten Sie da nicht blind vertrauen, sondern die Bedingungen wirklich überprüfen.

 

Wie wirkt sich die vegane Ernährung auf den Körper aus?

Ob die pflanzliche Kost gut für den Körper ist oder nicht, hängt von den konsumierten Lebensmitteln ab.

Wenn Sie sich unter anderem vegan ernähren, aber lediglich Pommes, Fertigprodukte oder Pizza essen, wird Ihr Körper sich nicht gut anfühlen. Achten Sie hingegen auf vollwertige, rein pflanzliche und unverarbeitete Produkte schaut die Situation ganz anders aus.

Folgende Vorteile können eintreten:

  • Die Wahrscheinlichkeit von Herz-Kreislauf-Erkrankungen nehmen ab, wenn hauptsächlich Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte oder Vollkornprodukte gegessen werden.
  • Viele Menschen nehmen ab, wenn sie keine tierischen Fette mehr verzehren, d. h. die vegane Ernährung ist gut für Menschen, die unter überschüssigen Kilos leiden. Mehr zum Thema Fette lesen Sie hier: https://www.ggmmu.de/gesunde-fette-in-die-ernaehrung-einbauen-ein-ueberblick/.
  • Zudem gibt es Untersuchungen, dass zu viel Fleisch das Risiko vom Wachstum verschiedener Tumore verstärken kann.
  • Wer sich rein pflanzlich und vollwertig ernährt, berichtet grundsätzlich über mehr Vitalität und einer verbesserten Fitness.
  • Zusätzlich kommt der Fakt hinzu, dass ein Veganer sich nicht mehr mit Schuldgefühlen beschäftigen muss. Dies wirkt sich unmittelbar auf den Körper aus.
  • Wenn man körperliche Beschwerden oder chronische Krankheiten hat, kann man sich mit dem Arzt oder Heilpraktiker zusammensetzen und schauen, ob es Sinn ergibt, die Ernährung auf einen möglichst hohen Anteil an pflanzlichen Lebensmitteln umzustellen. So können gewisse Probleme wie Gelenkschmerzen usw. reduziert werden. Wer unter großen körperlichen Schmerzen leidet und Probleme beim Gehen hat, sollte die Ausgaben für einen Treppenlift überprüfen. Die Investition in einen Treppenlift könnte sich unter Umständen lohnen.

 

Was sollte ein vegan lebender Mensch beachten?

Gewisse Punkte treffen lediglich auf Veganer zu – viele Ernährungstipps betreffen jedoch auch omnivor lebende Menschen.

 

Möglichst unverarbeitet

Einer der wichtigsten Punkte ist, dass Sie darauf achten, dass die Lebensmittel, die Sie zu sich nehmen, keine Konservierungsstoffe oder andere Zusatzstoffe enthalten. Je natürlicher ein Produkt ist, desto besser ist es für Ihren Organismus. Das trifft auf Veganer genauso wie auf Fleischesser oder Vegetarier zu.

 

Die Versorgung mit allen erforderlichen Nährstoffen muss gegeben sein

Dieser Fakt ist für alle Menschen bedeutsam. Mit den Lebensmitteln, die Sie zu sich nehmen, sollten alle Nährstoffe abgedeckt werden. Das ist natürlich nicht immer leicht, weil die Böden nicht mehr so viele Mineralstoffe beinhalten. Dennoch gilt es sich darüber zu informieren und dann die richtigen Produkte zu essen.

Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte, Nüsse und Samen sowie Wildkräuter decken den größten Teil der Nährstoffe ab.

Falls Sie Schwierigkeiten haben, können Sie gewisse Stoffe supplementieren.

 

Vitamin D3 und Vitamin B12 als Kapseln zu sich nehmen

Experten raten dazu, ein regelmäßiges Blutbild zu machen. So kann herausgefunden werden, welche Nährstoffe fehlen. Ansonsten gilt es als Veganer (doch auch als Fleischesser/Vegetarier) Vitamin D3 (da dies nur über den Sommer durch die Sonneneinstrahlung auf der Haut produziert werden kann) sowie Vitamin B12 zu sich zu nehmen. Vitamin B12 wird Kühen auch supplementiert.